Petrographie

Petrographische Analysen

Beschreibung und Klassifizierung von Gesteinsdünnschliffen

Die Beschreibung von Gesteinen in Dünnschliffpräparaten erfolgt mit Hilfe von Durchlichtmikroskopen bei gekreuztpolarisiertem und planpolarisiertem Licht. Diese Analyse ist bei der Klassifizierung von Gesteinen unverzichtbar und ermöglicht die Bestimmung des Ablagerungsraums von Sedimentgesteinen, die Beschreibung des sedimentologischen und mikrotektonischen Gefüges sowie die Beurteilung der petrograpischen Geschichte eines Gesteines (beispielsweise diagenetische Alterationen). Im Folgenden ist exemplarisch ein Beispiel einer petrographischen Analyse eines Sedimentgesteines dargestellt. In diesem Fall wurde das Gestein zunächst in Form gesägt und mit blauem Epoxidharz eingelassen. Diese Methode ermöglicht die bessere Visualisierung des Porenraumes und nach Bildaufnahme können beispielsweise Bildanalysemethoden durchgeführt werden um den mikroskopischen Porenraum zu quantifizieren.

Abbildung 1: Übersicht von der Herstellung eines Dünnschliffpräparates (links) und den lichtmikroskopisch aufgenommenen Bilddaten eines Dünnschliffes im planpolarisiertem (rechts oben) und gekreuztpolarisiertem Licht (rechts unten). Dieses Beispiel zeigt ein Sedimentgestein aus kugeligen bis ellipsenförmigen Ooiden, welche konzentrisch gewachsen sind. Die Ooide bestehen aus Aragonit und wurden während der Diagenese partiell angelöst. Der ursprüngliche Porenraum wurde zudem kalzitisch zementiert. Die Analyse des Porenraumes ist in diesem Fall von Bedeutung, da solche Sedimentgesteine eine wichtige Lithologie für Erdöl- & Erdgaslagerstätten darstellen.

Anwendungen

Petrographische Analysen können zum Beispiel für Kunden der folgenden Branchen von Interesse sein:
  • Erdöl- & Erdgasindustrie: Charakterisierung des Gesteingefüges, der Mikrostrukturen und Quantifizierung des Porenraumes
  • Bergbaufirmen: Ganzheitliche Betrachtung eines Erzgesteines und Evaluierung der Charakteristiken einer Erzmineralisation
  • Natursteinbranche: Klassifizierung eines Natursteines, z.B. für die Bestimmung von potenziellen Ersatzprodukten für Denkmäler
  • Erneuerbare Energien: Klassifizierung von Gesteinen für beispielsweise geothermische Energienutzung
Share by: